Bei der LaTeX Kurzbeschreibung handelt es sich um die Kurzbeschreibung von Hubert Partl, EDV-Zentrum der Technischen Universität Wien, und Elisabeth Schlegl, EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz.
Das verwendete Format ist LaTeX. Die Datei ist in mehreren Formen verfügbar: als TeX-Eingabe-Dateien, als DVI-Ausgabe-Datei sowie als PostScript-Ausgabe-Datei.
Wenn Sie sich nur den Inhalt als solchen ansehen wollen, so verwenden Sie am besten die DVI-Ausgabe-Datei.
Achtung! Die TeX-Eingabe-Dateien können nur mit einem LaTeX ohne NFSS übersetzt werden!
Bei der Kurzeinführung in LaTeX handelt es sich um einen Text, der im Rahmen eines TeX-Kurses für blinde Studenten der Universität Gießen entstanden ist. Die einzelnen Kommandos sind dabei im Text in Kommentaren dokumentiert, diese erscheinen nicht im Ausdruck. Wenn Sie daran interessiert sind, wie die einzelnen Dinge erzeugt werden, die Sie im Ausdruck sehen (und noch vieles mehr) müßen Sie sich die TeX-Eingabe-Datei ansehen (am besten aus dem Service holen und als ASCII-Text ausdrucken).
Das verwendete Format ist LaTeX. Die Datei ist in mehreren Formen verfügbar: als TeX-Eingabe-Datei, als DVI-Ausgabe-Datei sowie als PostScript-Ausgabe-Datei.
Wenn Sie sich nur den Inhalt als solchen ansehen wollen, so verwenden Sie am besten die PostScript-Ausgabe-Datei.
Bei dem Gentle Intro to TeX handelt es sich um eine englischsprachige Kurzeinführung in TeX auf der Basis des Formats Plain von Michael Doob, Department of Mathematics, The University of Manitoba.
Das verwendete Format ist Plain. Die Datei ist in mehreren Formen verfügbar: als TeX-Eingabe-Datei, als DVI-Ausgabe-Datei sowie als PostScript-Ausgabe-Datei.
Wenn Sie sich nur den Inhalt als solchen ansehen wollen, so verwenden Sie am besten die DVI-Ausgabe-Datei.
Bei dem TeXbuch handelt es sich um eine freie deutsche Übersetzung des TeXbooks von Donald E. Knuth (Autor: Fritz Cremer) enthalten. Sie ist nicht mit Rechten des amerikanischen Originals behaftet, darf frei kopiert und in Netzen vertrieben werden, allerdings behält der Autor das Copyright (näheres in dem Text selber).
Das verwendete Format ist LaTeX. Die Datei ist in mehreren Formen verfügbar: als TeX-Eingabe-Datei, als DVI-Ausgabe-Datei sowie als PostScript-Ausgabe-Datei.
Wenn Sie sich nur den Inhalt als solchen ansehen wollen, so verwenden Sie am besten die DVI-Ausgabe-Datei.
Achtung! Die TeX-Eingabe-Datei kann nur mit einem LaTeX ohne NFSS übersetzt werden!
Bei dem Leitfaden zur Arbeit mit LaTeX, DVIPS und PostScript auf PCs und Unix-Workstations handelt es sich um einen Text von Johannes Hoffstadt, der demnächst in der Schriftenreihe des Hochschulrechenzentrums der Universität Gießen erscheinen und hier als Vorabversion zur Verfügung gestellt wird. Die entgültige Version wird noch ein Stichwortverzeichnis enthalten.
Die Datei ist nur als PostScript-Ausgabe-Datei verfügbar.