Möchte man nur die Zeile beenden, ohne einen neuen Absatz anzufangen (die
erste Zeile eines neuen Absatzes würde etwas eingerückt werden), wird
\par durch \\ ersetzt, also
-
Dies ist der erste Absatz.\\ Dies die zweite Zeile.
\\ erscheint dann ebenfalls nicht in der Ausgabe.
Trennungen sollten auf keine Fall vorgenommen werden, dies wird von LaTeX
gemacht. Also auf gar keinen Fall ein Eingabe der Form
-
In diesem Satz kommt eine ex-
plizite Trennung vor.
da das ex- nicht sicher am Zeilenende landet, daher eine Ausgabe
erzeugt wird wie von
-
In diesem Satz kommt eine ex- plizite Trennung vor.
Anders bei einer Eingabe der Form
-
In diesem Laden gibt es Auto- und Fahrradteile
da dort der Trennstrich auch wirklich so beabsichtigt ist.
Möchte man eine Trennung nur an bestimmten stellen zulassen, so kann
man dies durch \- kenntlich machen, z.B.
-
Donau\-dampf\-schiff
(\- erscheint nicht in der Ausgabe!).
Möchte man eine Trennung auch an bestimmten stellen zulassen, so kann
man dies durch "- kenntlich machen, z.B.
-
Donau"-dampf"-schiff
("- erscheint nicht in der Ausgabe!). Diese Trennvorschläge nennt
man lokal, da sie nur an der Stelle im Text Wirkung haben, an der sie
stehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, globale Trennvorschläge
zu machen, dies geschieht mit
-
\hyphenation{Donau-dampf-schiff}
Diese globalen Trennvorschläge gelten ab der Stelle im Text, an dem
sie stehen.
Wenn man eine deutsche Anpassung von LaTeX (d.h. die
Style-Option-Datei german.sty) verwendet,
kann man auch die in der deutsche Sprache vorhandenen Trennregeln der Form
Drucker zu Druk-ker nachbilden. Dazu ist eine Eingabe der Form
-
Dru"cker
nötig, diese erscheint entweder ungetrennt als Drucker oder getrennt als
Druk-ker. Analog mit
-
Bre"nnessel
diese erscheint entweder ungetrennt als Brennessel oder getrennt als
Brenn-nessel (funktioniert auch mit "ff, "pp usw.).