
Zur Geschichte dieses Services
Es fing alles damit an, daß der Autor dieses Services keine Lust mehr hatte,
sich sein Studium mit dem Schleppen von Getränkekisten in einem
Getränkegroßlager, dem Auseinander- und Zusammenschrauben von PC's oder
ähnlichem zu finanzieren. Daher bewarb er sich im Hochschulrechenzentrum der
Universität Gießen um eine Stelle als Studentische Hilfskraft. Seine erste
Aufgabe bestand in der Veranstaltung eines 40 stündigen Kurses für blinde
Studenten derselben Universität über Unix, EMail und LaTeX, der von Mitte
Februar bis Mitte März 1994 stattfand. Dieser sollte helfen, trotz dieser
Behinderung an der wissenschaftlichen Kommunikation teilzunehmen. Der
Schwerpunkt dieses Kurses lag auf der Anwendung des Programms TeX mit dem
Format
LaTeX, da dies für einen Blinden fast die
einzige Möglichkeit darstellt, hochwertige Ausgaben von einer von einem
Blinden bedienbaren Konsole aus zu erstellen. Dort zeigte sich, daß sehr viele
Probleme, die beim Umgang mit LaTeX auftreten (vor allem die
Startschwierigkeiten), nicht mit einem Lehrbuch behoben werden können. Daher
wurde die Bereitstellung eines TeX-Services in Angriff genommen, der
Informationen, Anleitungen und Software bereitstellen sollte. Dieser wurde
zunächst im
Gopher-Server der Universität Gießen installiert und
war dort bis vor kurzem auch noch unter Tex--Service (im Aufbau!) zu
finden. Allerdings stellte sich sehr schnell heraus, daß dies nicht die dem
Programm TeX angemessene Form war. Man konnte sich dort keine
DVI- oder
PostScript-Ausgabe-Dateien ansehen, der ganze
Aufbau mußte sich an der hierachischen Struktur des
Gopher anpassen usw..
Dies führte dazu, daß dieser Versuch schon nach einem Monat als nicht
befriedigend eingestellt und mit dem Aufbau eines TeX-Services in dem im
Aufbau befindlichen
WWW-Servers der Universität Gießen begonnen wurde.
Zunächst wurden die Daten aus dem
Gopher direkt ins
WWW übernommen, um eine Arbeitsgrundlage zu schaffen.
Danach erfolgte das völlige Überarbeiten der Texte von reinem ASCII, wie es im
Gopher verwendet wird, in
HTML, wie es vom
WWW benutzt wird. Schließlich erfolgte das Einfügen von im
Gopher nicht zu Verfügung stehender
Hyperlinks zwischen den Texten, so daß diese
Version nicht hierachisch aufgebaut ist wie das Original im
Gopher. Dies war ungefähr Mitte April 1994
abgeschlossen.
In der nächsten Phase wurde vor allem mit den interaktiven Möglichkeiten von
HTML und
HTML+ experimentiert, da dieser Service mehr
sein sollte als ein Ort, an dem Ihnen nur irgendwelche Informationen zur
Verfügung gestellt werden. Als Resulat können Sie nun von Ihrem
WWW-Client aus
EMail an den Autor schicken,
Archie zum Suchen von Dateien auf
FTP-Servern benutzen oder im interaktiven
Kochbuch für LaTeX herumstöbern.
Mittlerweile können Sie den ganzen TeX-Service in Form eines Paketes erhalten,
um ihm lokal auf einem
WWW-Server zu installieren. Die Vorgehensweise dazu
erfahren Sie in der
Liste mit häufig gestellten Fragen.
Diese ganze interaktiven Dinge sowie die Aufbereitung der Texte werden von mehr
oder minder langen
Perl-Skripten erledigt
(Perl ist eine von Larry Wall entwickelte
Programmiersprache). Ohne
Perl wären die oben genannten, interaktiven Dinge gar
nicht oder nur mit einem nicht vertretbaren Aufwand möglich.

WWW-Server []{server_institution}[], TeX-Service, Revision 12. Januar 1995