Bild: Kochbuch-Logo

Bedienung dieses Kochbuches

Willkommen im nullten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier erfahren Sie, wie dieses Kochbuch zu bedienen ist. Arbeiten Sie bitte diesen Punkt vor allen anderen durch.

Aufbau des Kochbuches

Dieses Kochbuch für LaTeX ist wie ein normales Kochbuch aufgebaut; der Schwierigkeitsgrad nimmt von Kapitel zu Kapitel zu. Wenn Sie noch nie etwas mit TeX zu tun gehabt haben, können Sie dieses Kochbuch auch wie ein Lehrbuch von vorne bis hinten durchlesen (achten Sie in diesem Fall bitte auf ,Achtung Gefahr!'-Symbole), in einem solchen Fall liest es sich ungefähr wie die Kurzeinführung in LaTeX, der Aufbau ist dort ganz ähnlich. Dort müssen Sie sich allerdings die TeX-Eingabe-Datei ansehen, während Sie hier sofort ausprobieren können, was Sie (hoffentlich) gelernt haben. Es ist sehr empfehlenswert, die interaktiven Möglichkeiten dieses Kochbuches auch zu nutzen.

Wenn Sie schon etwas Erfahrung im Umgang mit TeX haben, können Sie dieses Kochbuch für LaTeX auch wirklich als Kochbuch benutzen. Wenn Sie Appetit haben (sprich: Sie möchten wissen, wie man eine spezielle Ausgabe erzeugt), schlagen Sie einfach nach. Der Aufbau wird so gewählt, däs Sie relativ schnell die gesuchte Information finden können, zum einen über das Inhaltsverzeichnis, zum anderen über das Stichwortverzeichnis und das Befehlsverzeichnis.

Wenn Sie sich ein Kapitel anschauen, haben Sie bitte beim Übertragen etwas Geduld, die einzelnen Kapitel enthalten sehr viele Beispiele als eingebundene GIF-Bilder, deren Verschicken etwas Zeit benötig.

Eingabe, Ausgabe, Beispiel, Gedächtnisstütze

Für jedes Gericht in diesem Kochbuch (sprich: für jedes Kommando) ist immer die Eingabe beschrieben (wenn das Kommando direkt eine Ausgabe liefert auch die Ausgabe) und mindestens ein Beispiel angegeben. Bei der Eingabe werden Sie manchmal Dinge wie

\kommando{parameter}

finden. Dies bedeutet, daß das Kommando \kommando heißt und daß Sie an die Stelle, wo parameter steht, einen Parameter schreiben können, also das Wort parameter durch Ihren eigenen Parameter ersetzen können (ein Parameter ist etwas, was Sie dem Kommando geben, damit es für Sie irgendetwas damit anstellt). Ein Beispiel dafür steht z.B. im
zweiten Kapitel.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Normalerweise haben die Kommandos Namen, die sehr an ihre Aufgaben angelehnt sind (das Kommando \underline macht genau das, was Sie vermuten), es gibt allerdings auch Ausnahmen. Daher ist bei solchen Kommandos mit eher kryptischen Namen eine Gedächtnisstütze angegeben, die Ihnen helfen soll, sich den Namen zu merken. Ein Beispiel dafür finden Sie z.B. im ersten Kapitel.

,Achtung Gefahr!'-Symbole

Bild: Achtung Gefahr!-Symbol
Einige Absätze in den einzelnen Kapiteln sind wie dieser am Anfang mit einem ,Achtung Gefahr!'-Symbol gekennzeichnet. Diese Stellen enthalten weiterführende Informationen, die Sie, falls Sie das erste Mal mit TeX zu tun haben, nicht unbedingt verstehen müssen (und meist als Einsteiger auch gar nicht verstehen können), die aber thematisch an diese Stelle gehören. Trotzdem können Sie natürlich diese Informationen anwenden, sollten allerdings dabei ein gewisses Maß an Vorsicht walten lassen. Ein Beispiel für eine solche Stelle finden Sie z.B. im
ersten Kapitel.

Die Küche

Falls ihr Appetit durch eines der Gerichte geweckt worden ist, besteht in jedem Kapitel am Ende die Möglichkeit, sich in die Küche zu begeben und dort zu kochen. Sie können zum einen direkt ein Gericht anwählen, so daß in der Küche die Zutaten schon für Sie bereit gelegt werden oder zum anderen einfach nach eigenen Vorstellungen mit dem Kochen anfangen, in diesem Fall wird nur das nötigste bereit gestellt.

Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus dem zweiten Kapitel. Ein Gericht wählen Sie, indem Sie den sogenannten Radio-Button links daneben aktivieren. Der Begriff Radio-Button leitet sich von den alten ,Dampfradios' ab, da dort wie hier die Betätigung eines weiteren Knopfes den ersten wieder deaktiviert.

Standard
Eingabe:

\rm

Beispiel:

{\rm Die Schriftart roman (Standard).}

Bild: TeX-Ausgabe

fett
Eingabe:

\bf

Beispiel:

{\bf Die Schriftart boldface (fett).}

Bild: TeX-Ausgabe

Bezüglich der Präsentation des Resultates haben Sie an Ort und Stelle folgende Möglichkeiten: generell wird immer eine DVI-Ausgabe-Datei erzeugt (sofern kein Fehler aufgetreten ist). Sie können sich diese ansehen, wenn auf Ihrem lokalen Rechner schon TeX (genauer: ein Previewer für DVI-Ausgabe-Dateien) installiert ist. Dazu wählen Sie bitte den letzten Punkt an:

DVI-Ausgabe-Datei erzeugen
Hier können Sie einstellen, daß nur eine DVI-Ausgabe-Datei erzeugt werden soll. Sie werden dies dann tun, wenn auf Ihrem lokalen Rechner schon TeX (genauer: ein Previewer für DVI-Ausgabe-Dateien) installiert ist.

Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Möglichkeit, aus der DVI- eine PostScript-Ausgabe-Datei zu erzeugen (dies kostet zusätzliche Zeit). Diese können Sie sich dann ansehen, wenn auf Ihrem lokalen Rechner ein Previewer für PostScript-Ausgabe-Dateien (z.B. ghostscript) installiert ist. Dazu wählen Sie bitte den mittleren Punkt an:

DVI- und PostScript-Ausgabe-Datei erzeugen
Hier können Sie einstellen, daß zusätzlich zur DVI- eine PostScript-Ausgabe-Datei erzeugt werden soll. Sie werden dies dann tun, wenn auf Ihrem lokalen Rechner ein Previewer für PostScript-Ausgabe-Dateien (z.B. ghostscript) installiert ist.

Falls dies auch nicht der Fall ist, kann die PostScript-Ausgabe-Datei in eine Inline-Grafik (genauer: eine GIF-Datei) aufgerastert werden (dies kostet ebenfalls zusätzlich Zeit). Die können Sie sich dann ansehen, wenn Sie an einem grafisch orientierten WWW-Client sitzen. Dazu wählen Sie bitte den ersten Punkt an (dieser ist als Standard schon angewählt):

DVI-, PostScript-Ausgabe-Datei und Inline-Grafik erzeugen
Hier können Sie einstellen, daß neben der DVI- und PostScript-Ausgabe-Datei eine Inline-Grafik erzeugt werden soll. Sie werden Sie dies dann tun, wenn auf Ihrem lokalen Rechner weder TeX (genauer: kein Previewer für DVI-Ausgabe-Dateien) noch ein Previewer für PostScript-Ausgabe-Dateien (z.B. ghostscript) installiert ist.

Vergrößerungfaktor für Grafik: Prozent

Ausgabe ,croppen'
Hier können Sie einstellen, ob die Inline-Grafik nur den Teil mit Text (Ausgabe ,croppen') oder die ganze Seite (Ausgabe nicht ,croppen') enthalten soll.

Sie können in diesem Fall noch einen Vergrößerungsfaktor einstellen (100% entspricht Originalgröße) und die Ausgabe auf den eigentlichen Text beschränken (Ausgabe ,croppen', dies ist als Standard angewählt).

Vor allem haben Sie bitte etwas Geduld, wenn Sie TeX gestartet haben, die Antwort kann je nach Belastung des Servers und der Länge des Textes schon einen Moment auf sich warten lassen!

Welcher WWW-Client?

Hier sind spezielle Tips für die Benutzer einiger WWW-Clients untergebracht. Unter einem WWW-Client versteht man ein Programm in der Art, wie Sie es benutzen, um sich diesen Text anzusehen.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

WWW-Server []{server_institution}[], TeX-Service, Revision 12. Januar 1995