head 1.2; access; symbols; locks mys:1.2; strict; comment @# @; 1.2 date 2000.08.15.22.33.50; author mys; state Exp; branches; next 1.1; 1.1 date 99.11.22.23.41.41; author mys; state Exp; branches; next ; desc @@ 1.2 log @*** empty log message *** @ text @############################################################ #::editor_hlp:: # Das Editorfenster # ############################################################ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Was ist ein Editorfenster ? ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Unter einem Editorfenster verstehe ich Fenster in denen unter Tcltexed Texte bearbeitet werden. Jedes Editorfenster wird genau einem Text zugeordnet. Sind mehrere Editorfenster geöffnet sind zwei Attribute zu vergeben : den Fokus und das für das Hauptdokument ----- Den Fokus besitzt das Editorfenster, das zuletzt im Vordergrund gewesen ist. Aktionen außerhalb der Editorfensters, wie zum Beispiel das Durchsuchen des Textes, erfolgt stets nur im Editorfenster das derzeit den Fokus besitzt. Den Fokus kann ein Fenster durch anklicken etc. erhalten. ----- Ist ein Editorfenster als Hauptdokument deklariert, übernimmt es für alle anderen Fenster den Aufruf der externen Programme latex, xdvi, dvips und ghostview. Im Hauptdokument sollte daher immer ein ausführbarer LaTeX-Text sein, während andere Editorfenster vermeindlich nur einzubindende Texte enthalten können. Ist kein Editorfenster als Hauptdokument deklariert, verhaelt sich jedes Editorfenster dahingehend eigenständig. ----- Das Fenster hat folgende Bestandtteile : eine Menuleiste / Popupleiste eine Buttonleiste (Button ~> Druckknopf) und das Eingabefeld. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Funktionen der Buttonleiste ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Von links nach rechts folgen : ein "Bild", Save, Save As, latex, xdvi, dvips, ghostview, Syntax, Quit und zuletzt eine "Anzeige" Z.S. ?.?. ----- "Bild" Das Bild zeigt an welches Fenster gerade den Fokus hat, und welches, wenn überhaupt eines, als Hauptdokument deklariert wurde. Das Fenster mit dem Bild das Wellen darstellt ist das Fenster welches gerade den Fokus besitzt. Das Fenster mit dem farbigen Bild ist das Hauptdokument. Ein Editorfenster übernimmt die Funktion des Hauptdokumentes durch anklicken des Bildes. Abgestellt wird die Funktion durch einen Druck auf das dann farbige Bild. ----- Save Speichert den Text unter der zugeordneten Datei. Ist noch keine Datei zugordnet, so wird Save As ausgeführt. ----- Save As Ermöglicht das durchsuchen der Festplatte nach dem zuzuordnenden Dateinamen und speichert den Text unter diesem. ----- latex Führt zunächst Save für den aktuellen Text, und nur diesen, aus. Dann wird das Programm latex für die zugeordnete Datei ausgeführt. Ist einem Fenster das Hauptdokumentattribut vergeben worden, so wird dessen Datei stattdessen übergeben. latex erstellt eine Datei mit Endung dvi, die Fehlerausgabe wird in dem Hilfsfenster ausgegeben. (unix : Bricht latex nicht automatisch ab so muß dies von Hand mit der Tastenfolge "q" "Return" getan werden.) Um das Erstellen von Stichwortverzeichnissen mit den LaTeX-Befehlen \makeindex \index etc via dem Programm makeindex zu erleichtern, wird dieses Programm automatisch aufgerufen, falls eine entsprechend zu bearbeitende Datei (Name.idx) vorhanden ist. ----- xdvi Ruft die von latex zuletzt erstellte Datei mit einem Viewer für das dvi Format zur Ansicht auf. ( Du hier angucken können) Die Viewer aktualisieren ihre Ansicht, wenn die Datei neu erstellt wird. ----- dvips Wandelt die zugehörige dvi-Datei in das Druckerformat gs (ghostscript) um und speichert es in einer Datei mit entsprechend zu gs geänderten Dateiendung. ----- ghostview Dieses Programm ermöglicht dann die Ansicht des Ergebnisses mit dvips. ----- ispell Führt zunächst Save für den aktuellen Text, und nur diesen, aus. Dann wird das Programm ispell, ein Rechtschreibprüfprogramm, für die zugeordnete Datei ausgeführt und dessen Ausgabe ins aktuelle Fenster übernommen. ----- Syntax Syntax Highlightning, alle mit \ als LaTeX-Befehle erkenntlichen Textbereiche bekommen eine Textfarbe in Rot oder Grün, auskommentierte Textbereiche bekommen eine Textfarbe in Blau. Rot steht für nicht wiedererkannten LaTeX-Befehl, Grün für erkannten LaTeX-Befehl, Blau für auskommentierten Text. Auf Funktionstüchtigkeit wird dabei allerdings nicht geachtet. Zu den grün marktierten Befehlen gibt es zumeist Hilfen. (Siehe dazu auch Latex-Hilfen) ----- Quit Schließt das Editorfenster mit Rückfrage falls der Text verändert jedoch nicht gespeichert wurde. ----- "Anzeige" Wiedergabe der aktüllen Zeile und Spalte in der sich der Curser derzeit befindet. Die Anzahl der Zeilen ergibt sich aus der Anzahl der "Return"s im Text, nicht aus der der Umbrüche durch zu lange Zeilen. Der Button öffnet bei Betätigung ein Fenster mit dem per Eingabe die Curserposition verändern kann. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Funktionen der Menuleiste / Popupleiste ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die Menuleiste existiert nur ab tcl/tk 8.x ist jedoch in Funktion der Popupleiste äquivalent. Mit Druck auf die rechte Maustaste erscheint die Popupleiste. Von oben nach unten (links nach rechts) : Undo, Cut, Copy, Paste, Clear, Block, + % und - %. ----- Undo Revidiert (hoffentlich) die letzte(n) am Text vorgenommene(n) Aktion(en). Allerdings werden aus Speicherplatzgründen ältere Aktionen vergessen. ----- Cut, Copy, Paste, Clear Bearbeitet den mit Maus selektierten Bereich, ratet mal was da passiert ... . Die Aktionen sind Windows und X-Window kompatibel. (theoretisch) ----- Test Durchsucht den ganzen Text nach Rechtschreibfehlern und ändert deren Farbe in einen Rotton um. ----- Nearly Erstellt eine Liste aller Wörter, die dem Word in dem sich der Curser befindet ähnlich sind. Und zeigt sie in einem Fenster. ----- Block Wandelt den selektierten Bereich in einen Blockbereich ala Borland um. ----- + % Fügt im selektierten Bereich vor jede Zeile ein % ein, und zwar nur wenn dort noch keines existiert. -> easy latex auskommentieren ----- - % Eliminiert im selektierten Bereich vor jeder Zeile ein %. Es muß dazu wirklich das erste Zeichen der Zeile sein. ----- ... Listet in einem Popup alle möglichen Ergänzung zu einem angefangene LaTeX-Befehl. Als zu erkennender Bereich gilt der vom letzten \ bis zur Curserposition. Um unnötig lange Popups zu vermeiden muß der Bereich länger als ein Buchstabe sein. Gelistet werden nur Befehle die unter Optionen aktiviert wurden(, wie bei der normalen automatischen Ergänzung auch). ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Funktionen des Eingabefeldes ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ siehe dazu auch die Tastaturbelegung des Editorfensters. ----- Rechtschreibung Um ein Wort als bekannt neu zu registrieren, setzt man den Curser auf das schon als unbekannt markierte Wort und macht einen Doppelklick mit der linken Maustaste. ----- Ergänzung bekannter LateX-Befehle und eigener Tcltexed-Synonyme. \fra ---> \frac{}{} \enumerate ---> \begin{enumerate} \item \end{enumerate} Ergänzung der Aufklammern. { ---> {} $ ---> $$ ----- Textverdopplung bei Umgebungseingaben für \begin und \end nach Eingabe von : \beg ---> \begin{} \end{} \bege ---> \begin{e} \end{e} \begenum ---> \begin{enum} \end{enum} ----- Wird bei Vorhandensein eines selektierten Bereiches eine ein LaTeX-Befehl mit \ begonnen, so wird dieser Bereich nicht gelöscht sondern umklammert. @ 1.1 log @Initial revision @ text @d88 6 d196 1 a196 1 gelöscht sondern umklammert.@